Workshops
Zurück zur Programmübersicht | Hauptreferate
1. Workshoprunde: Samstag, 21. September 2019, 11.45–12.45 Uhr
2. Workshoprunde: Samstag, 21. September 2019, 14.15–15.15 Uhr
Rahel Räz
«myskillbox» – Unterrichten im digitalen Zeitalter
Mit der «myskillbox» entwickelt der hep verlag eine innovative digitale Lehr- und Lernplattform für den allgemeinbildenden Unterricht an Berufsfachschulen (ABU) in der Schweiz. In diesem Workshop erhalten Sie Informationen zum didaktischen Konzept und einen Einblick in den Unterricht von morgen. Der ABU vermittelt allgemeinbildendes Wissen themen- und handlungsorientiert. Aktuelle und komplexe Fragen werden in einem multidisziplinären Fach, das zwei Lernbereiche umfasst (Gesellschaft / Sprache und Kommunikation), adäquat und schülergerecht behandelt.
Armin Himmelrath, Julia Egbers
Fake News. Ein Workshop für Schule und Unterricht
Wenn soziale Netzwerke zunehmend zur primären Informationsquelle für Jugendliche (und Erwachsene) werden, steht unsere Gesellschaft vor neuen Herausforderungen – denn im Netz fehlt an vielen Stellen eine seriöse, journalistisch arbeitende Qualitätskontrolle für Nachrichten. Die Folge: Immer häufiger werden Lügen und Fake News als Wahrheit interpretiert. Schule als wichtiger Lern- und Lebensort darf sich dem geänderten Informationsverhalten von Kindern und Jugendlichen nicht verschließen. Sie muss daher Medienkompetenz vermitteln und Präventionsmaßnahmen anbieten. Dieser Workshop stattet Lehrerinnen und Lehrer mit hilfreichen Konzepten für den Umgang mit Fake News und mit zahlreichen konkreten Anregungen für Unterricht und Schulalltag aus.
Thomas Garaio
Spielend Programmieren lernen mit der OXOcard
In einer Zeit, in der die Vernetzung und Technologisierung weder vor dem Arbeitsplatz noch vor der Privatwohnung mehr Halt machen, braucht es mündige Konsumentinnen und Konsumenten, die Chancen und Gefahren dieser Entwicklung erkennen. Mit der OXOcard taucht man spielerisch in die Welt des Programmierens ein. Dies baut Ängste gegenüber der Technik ab und trägt zur Entwicklung der technologischen Mündigkeit bei. Die OXOcard wurde in der Schweiz entwickelt und ist auf die Anforderungen des Lehrplans 21 ausgerichtet. Der Workshop zeigt auf, wie man das neue Fach Medien und Informatik auf spielerische Art vermitteln kann, ohne Lehrkräfte und Schülerinnen und Schüler zu überfordern.
Marco Stauffacher
Unterrichten mit WhatsApp, YouTube und Co.
Sie möchten mehr über einen modernen Unterricht mit digitalen Werkzeugen erfahren? In diesem Workshop erhalten Sie Tipps zu folgenden Themen – aus der Praxis, für die Praxis:
- Anregungen zum Umsetzen und Planen von Unterrichtssequenzen mit digitalen Medien
- Vorschläge zum Aufbereiten und Bearbeiten von Arbeitsaufträgen
- konkrete Anwendungsbeispiele
- weitere Tipps und Tricks für den Unterricht
Ziele des Workshops sind es, die Kompetenzen im Umgang mit digitalen Medien erhöhen und Unterrichtssequenzen mit digitalen Medien umsetzen und planen zu können. Zum Workshop mitzubringen: Smartphone, Laptop oder Tablet, Kopfhörer.
Dr. Patrick Blumschein, Klaus Oehmann
Gute Lernaufgaben - think big - start slow - keep going!
Wie viele Reformen haben wir in den letzten Jahren in Schulen erlebt - und wie viel hat sich letztendlich nachhaltig geändert? Bei allem Hype um Veränderung gilt es, den Kern nicht aus den Augen zu verlieren: Worum geht es wirklich? Und das sind die Lehrkräfte. Was auch immer wir tun, Lernprozesse müssen bei ihnen in Gang kommen und nachhaltige Effekte erzielen. Das erreichen wir, indem wir die Lernaufgabe in den Fokus der Lehrkräfte stellen. In diesem Workshop zeigen wir, wie gute Lernaufgaben funktionieren und wie diese mit Hilfe des aufgabendidaktischen Kompasses entwickelt werden. Computerbasierte Lernumgebungen und Aufgabentools erleichtern dabei eine passgenaue Umsetzung. Schluss mit der Donutpädagogik!
Saskia Sterel
Mit dem 4K-Modell fit für die Bildungszukunft
Kritisches Denken und Problemlösen, Kommunikation, Kooperation, Kreativität und Innovation – diese 4Ks sind die Kompetenzen, die ein Mensch im 21. Jahrhundert braucht, um in der Gesellschaft zu bestehen und sie mitzugestalten. Saskia Sterel und Manfred Pfiffner haben dazu ein Studienmodell für die Berufsbildung entwickelt, das sie an der Pädagogischen Hochschule Zürich bereits mit Erfolg umsetzen. Ganz im Sinne der 4K werden angehende Lehrerinnen und Lehrer für den berufskundlichen und allgemeinbildenden Unterricht gemeinsam ausgebildet. Im Workshop wird das Modell anhand von Beispielen aus der Praxis vorgestellt.
Dr. Stefan Hofer-Krucker Valderrama, Rémy Kauffmann
Neue Medien – neuer Unterricht?
Wie können Lehrkräfte unter den sich verändernden medialen Bedingungen weiterhin gut unterrichten? Wie lassen sich Computer, Tablets und Handys produktiv und gewinnbringend für die Arbeit mit den Schülerinnen und Schülern nutzen? Inwiefern verändern sich durch den (vermehrten) Einsatz digitaler Medien die Lehr- und Lernprozesse? Welche Rolle kann dabei den Lehrkräften und den Schülerinnen und Schülern zukommen? Diese Fragen werden im Workshop thematisiert. Es wird anhand erprobter und alltagsnaher Unterrichtsszenarien aufgezeigt, wie digitale Medien in lernförderlicher Weise eingesetzt werden können.
Christine Stadler
18 Lernjobs – Tipps, Tricks und Übungen für das eigenständige Lernen
Was ist ein Lernjob? Wie ist er aufgebaut? Was bringt er mir? Das neue Lehr- und Lernmittel von Christine Trachsler und Christine Stadler regt Lernende dazu an, sich mit einem Thema aktiv auseinanderzusetzen und mit Hilfe von Vorwissen und Inputs selbständig neue Kompetenzen zu persönlichen Lernthemen zu erwerben. Präsentiert werden konkrete und einfach umsetzbare Lerntipps, die zu einem «Lernkick» verhelfen. Die Workshopteilnehmenden erhalten Inputs, wie ein Lernjob aufgebaut ist und im Unterricht gezielt eingesetzt werden kann, so dass Lernende erfolgreicher werden und ihre Lernlust steigern. Anhand von Beispielen wie Brainfood, Prüfungsangst oder Schreibtischordnung entsteht ein Einblick in die unterschiedlichen Lernjobs.
Prof. Dr. Beate Blaseio
Draußen unterrichen in der Grundschule - mit dem Smartphone
Digitale Medien und draußen Unterrichten sind keine Gegensätze! In diesem Workshop lernen Sie zahlreiche Aktivitäten in der Natur kennen, bei denen das Smartphone bildungswirksam in der Grundschularbeit eingesetzt werden kann. Wir werden auf dem Areal des Campus Westend unterwegs sein, und Sie können die vorgeschlagenen Ideen für die Nutzung des Smartphones in der Natur gleich selbst aufprobieren. Für den Workshop gilt BYOD: Bringen Sie bitte ein (voll aufgeladenes) Smartphone mit.
Sonja Hennig
Niederschwelliger Einstieg in die digitale Didaktik
Wer medienkompetente Schüler und Schülerinnen will, braucht medienkompetente Lehrkräfte. Ebenso wie Lernende wollen auch Lehrkräfte dort abgeholt werden, wo sie stehen. Deshalb gilt es, möglichst niederschwellig zu beginnen. Der Workshop gibt Anregungen zur Entwicklung und Umsetzung eines schulischen Medienkonzepts. Beispielhaft wird aufgezeigt und ausprobiert, wie sich einfach und ohne Vorkenntnisse erste digitale Schritte im Unterricht machen lassen. Es gilt, Begeisterung zu wecken. Die vorgestellten digitalen Tools bieten Chancen, die Aktivität der Lernenden zu steigern, Lernstände zu diagnostizieren, individuell zu fördern und zu fordern und Medienprodukte im Unterricht zu erstellen. Wir starten mit Tablets in der Hand der Lehrkräfte, erweitern auf den Einsatz digitaler Tools im Unterricht und erschließen schließlich Möglichkeiten die Schüler und Schülerinnen selbst produktiv tätig werden zu lassen. Ein QR-Code Scanner auf dem eigenen digitalen Endgerät ist im Workshop willkommen.
Christian Neff
Unterrichten mit persönlichen Geräten in der Primarschule
(Text folgt)
Steffi Ueberjahn und Schüler-/innen der Villa Wewersbusch
Digitales Lernen und Unterrichten an der Villa Wewersbusch
Die Villa Wewersbusch ist eine private Ganztagsschule mit angeschlossenem Internat. Mit ihrer Vision von zukunftsorientiertem Unterricht und einer beispielhaften Lernumgebung fördert sie Kreativität, Zusammenarbeit und kritisches Denken ihrer Schülerinnen und Schüler. Unterrichtsinhalte werden mit der Lernplattform iTunesU digital bereitgestellt und sind jederzeit verfügbar. Dazu ist jeder Schüler und jede Schülerin mit einem iPad ausgestattet. Im Workshop wird die Philosophie des digital unterstützten Unterrichts der Villa Wewersbusch erläutert. Seien es Apps für die Unterrichtsvorbereitung als auch für den kreativen Einsatz im Unterricht. Die Schülerinnen und Schüler zeigen eine typische Unterrichtssituation mit Einstieg, Erarbeitungsphase, Präsentation und Sicherung. Die gezeigten Methoden und Tools werden so gewählt, dass sie für viele Fächer einsetzbar sind und verschiedene Fachbereiche abdecken.
Dominik König-Kurowski und Schüler-/innen der Ernst-Reuter-Schule Karlsruhe
«Einfach mal machen!» - Lernen an der Ernst-Reuter-Schule
Ein Wunderland, ein Schulfach L.E.B.E.N. und ein Medienprofil - die Ernst-Reuter-Schule Karlsruhe beschreitet in vielen Bereichen neue Wege. Im Workshop wird gezeigt, wie sich die Schülerinnen und Schüler der Schule auf ihre Zukunft vorbereiten, wie sich die Schule radikal öffnet und welche Rolle digitale Medien hierbei spielen. Anhand vieler Beispiele wird die Schule vorgestellt und die Teilnehmer/-innen können konkrete Lernsituationen erleben.
Daweena Lil
Digitale Produktion von Lehr- und Lerninhalten und ihr Mehrwert
Tobias Bachert greift als erfahrener Medianpädagoge und Leiter Schulentwicklung folgende Themen in seinem Workshop auf:
- Instrumente zur Digitalisierung von Lehr- und Lernmaterialien
- praktische Umsetzung: Wie werden aus vorhandenen analogen Ressourcen digitale Materialien?
- Instrumentalisieren der Lerninhalte-Produktion zur Vermittlung von Inhalten
- neue Formen der Aufbereitung von Lehr- und Lerninhalten
- Tipps zur Medienentwicklungsplanung
Heidi Giese, Judith Momtaz (Pädagogischer Austauschdienst)
eTwinning - Sinnvolle IT-Werkzeuge für den Unterricht kennenlernen, europäische Online-Projekte starten
eTwinning ist eine Plattform für Lehrkräfte in Europa und eine Fundgrube für den kreativen Medieneinsatz im Unterricht. Lehrkräfte können hier nicht nur unkompliziert Partnerschulen für gemeinsame Online-Projekte finden, sondern auch viele unterschiedliche und einfache IT-Werkzeuge für den Unterricht kennenlernen. Die attraktive und niedrigschwellige Zusammenarbeit mit europäischen Partnerschülern motiviert die Schüler/-innen darüber hinaus, ihre Fremdsprachenkenntnisse anzuwenden. eTwinning-Projekte sind nicht nur für ältere Schüler/-innen, sondern auch für die Primarstufe hervorragend geeignet. Im Workshop werden praxisnah die Plattform, Projektbeispiele und erprobte Werkzeuge vorgestellt.
Christian Heinz
Lernen neu gedacht. Zukunftsweisendes Lernen braucht eine inspirierende Lernumgebung.
Der Workshop zeigt, wie sich in der Praxis Schlagworte wie Individualisierung und Differenzierung, mobiles Lernen und flexible Lernumgebung so zusammenführen lassen, dass in Schulen Bedingungen entstehen, unter denen Lernen gelingen kann. Dies erfordert neue Zeit- und Raumstrukturen und im Zeitalter der Digitalisierung durchdachte didaktische Konzepte für den gezielten Einsatz von mobilen Endgeräten.